• en
  • de
  • Kontakt
  • Impressum
  • bearbeiten
Logo: Universität Bonn Zentrum für Historische Friedensforschung

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

 
Erweiterte Suche…
Sections
  • Startseite
  • Informationen und Aktuelles
  • Forschung am ZHF
  • Mitarbeiter/innen und Fellows
  • Publikationen
  • Bibliothek und Sammlung
  • Website-Archiv
Sektionen
  • Startseite
  • Informationen und Aktuelles
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Öffnungszeiten, Kontakt und Anfahrt
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Forschung am ZHF
    • Laufende Projekte
      • APW III A 1/2
      • Der Immerwährende Reichstag 1663-1806
      • Reichstagsakten 1576
      • Diplomaten als politische Publizisten
      • Interessen in diplomatischer Kommunikation
      • Handbuch „Frieden im Europa der Frühen Neuzeit“
      • Wendepunkte. Friedensanfang und Friedensende vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart
      • Dissertationen
        • Enlische Reichstagspolitik im 16. Jahrhundert
        • Kongressorganisation im Vergleich. Münster/Osnabrück, Nimwegen und Rijswijk
        • Verfahrenspraktiken in den reichsständischen Beratungen auf dem Westfälischen Friedenskongress
        • "In viam pacis". Praktiken niederländischer und päpstlicher Friedensvermittlung auf den Kongressen von Münster (1643–1649) und Nijmegen (1676–1679) im Vergleich
        • Kunstraub im Dreißigjährigen Krieg
        • Diarien vom Westfälischen Friedenskongress. Politische Berichtspraxis und lebensweltliche Erfahrungen frühneuzeitlicher Gesandter
        • Geheimdiplomatie auf dem Westfälischen Friedenskongress. Post, Briefspionage und Informationssicherheit
        • Die Rezeption des Westfälischen Friedens durch Juristen und Historiker im 18. und 19. Jahrhundert
    • Abgeschlossene Projekte
      • Der Kurfürstentag zu Regensburg 1575
      • Der Reichstag zu Regensburg 1541
      • "Ars disputandi" (DFG-Projekt)
      • APW digital
      • Fertiggestellte Dissertationen
        • Der welfische Gesandte Jakob Lampadius auf dem Westfälischen Friedenskongress
        • Franz Wilhelm von Wartenberg und die katholischen Maximalisten bei den Westfälischen Friedensverhandlungen
  • Mitarbeiter/innen und Fellows
    • Leitung: Prof. Dr. Michael Rohrschneider
    • Dr. Maria-Elisabeth Brunert
    • Dr. Peter Arnold Heuser
    • Dr. Christiane Neerfeld
    • Dr. Lena Oetzel
    • Jonas Bechtold M.A.
    • Hilfskräfte am ZHF
  • Publikationen
    • Schriftenreihe zur Neueren Geschichte (Neue Folge)
    • Acta Pacis Westphalicae
    • APW digital
  • Bibliothek und Sammlung
    • Die Sammlungen des Zentrums für Historische Friedensforschung
    • Hinweise zur Benutzung der Bibliothek und der Sammlungen
  • Website-Archiv
    • Archiv Mitteilungen
    • Archiv Veranstaltungen/Termine
Navigation
  • Startseite
  • Informationen und Aktuelles
  • Forschung am ZHF
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
      • Der Kurfürstentag zu Regensburg 1575
      • Der Reichstag zu Regensburg 1541
      • "Ars disputandi" (DFG-Projekt)
      • APW digital
      • Fertiggestellte Dissertationen
        • Der welfische Gesandte Jakob Lampadius auf dem Westfälischen Friedenskongress
        • Franz Wilhelm von Wartenberg und die katholischen Maximalisten bei den Westfälischen Friedensverhandlungen
  • Mitarbeiter/innen und Fellows
  • Publikationen
  • Bibliothek und Sammlung
  • Website-Archiv
  • Datenschutzerklärung
 
Info
Sie sind hier: Startseite → Forschung am ZHF → Abgeschlossene Projekte → Fertiggestellte Dissertationen

Fertiggestellte Dissertationen

Der welfische Gesandte Jakob Lampadius auf dem Westfälischen Friedenskongress
Tina Braun M.A.
Franz Wilhelm von Wartenberg und die katholischen Maximalisten bei den Westfälischen Friedensverhandlungen
Heinz Adrian Hartke M.A.
Artikelaktionen
  • Drucken

Adresse

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn           Telefon: +49 228 73-60201
Zentrum für Historische Friedensforschung                 E-mail: zhf[at]uni-bonn.de
Brühler Str. 7 / 2. Stock
53119 Bonn

Öffnungszeiten: Di-Do 10-13 Uhr, und nach Vereinbarung.
Bitte die Sprechanlage am Eingang des Gebäudes benutzen.

Facebook

Folgen Sie uns auf Facebook!
Aktuelle Informationen aus dem ZHF werden über das Facebook-Profil der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte (Universität Bonn) mitgeteilt.

Copyright © Universität Bonn
  • Kontakt
  • Imprint